Darkmode aktivieren oder deaktivieren
Herauszoomen
Schriftgrößen-Symbol
Hereinzoomen
Mobile Energie

Mobile Heizsysteme
im Container

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Individuelles Angebot

Persönlicher Ansprechpartner

Schnelle Umsetzung

Unterschiedliche Leistungsklassen

Mobile Heizzentralen

Typische Einsatzgebiete

  • Bauheizung
  • Notheizung / Heizungsausfall
  • Eventheizung
  • Gewerbe-,  Lager- u. Hallenheizung
  • Prozesswärme  

Ihre Vorteile

Mobile Anlage

Einfacher Anschluss

Optimaler Bedienkomfort

Fernüberwachung

Heizcontainer
heatkit HC 560

  • Leistung: 560 kW
  • Containergröße: ISO 20′ DV

Heizcontainer
heatkit HC 700

  • Leistung: 700 kW
  • Containergröße: ISO 20′ DV

Heizcontainer
heatkit HC 900

  • Leistung: 900 kW
  • Containergröße: ISO 20′ DV

Heizcontainer
heatkit HC 1100

  • Leistung: 1.100 kW
  • Containergröße: ISO 20′ DV

Heizcontainer
heatkit H2 – LNG

  • Leistung: 900 kW
  • Containergröße: ISO 20′ DV

Mobile Energie als eine flexible Lösung

Mobile Energie kann in verschiedenen Bereichen schnell und ortsunabhängig zur Verfügung stehen. Es handelt sich um Heizsysteme und Lösungen für Warmwasser, auf der Basis einer flexiblen Technologie. Effizienz und Nachhaltigkeit sollten dabei berücksichtigt werden, beispielsweise über eine angepasste Leistung oder sinnvolle Energieträger.

Mobilität heißt in diesem Zusammenhang: die Systeme können mit wenigen Handgriffen aufgebaut und wieder abgebaut werden. Dabei spielen die öffentlichen Netze und Leitungen keine Rolle. Die Versorgung erfolgt komplett über unsere aufgestellten Container.

Was ist ein Heizcontainer?

Ein Heizcontainer dient der flexiblen und leistungsstarken Wärmeerzeugung. Er kommt überall dort zum Einsatz, wo eine solche Ersatzversorgung für eine bestimmte Zeit notwendig wird. Als vollständiges Heizsystem ist der Container sofort betriebsbereit und kann direkt am Versorgungsort mobil aufgebaut werden. Alternative Bezeichnungen für ein solches System sind:

  • Heizbox oder Heizcontainer
  • Energiezentrale
  • Energiecontainer
  • Containerheizung

Ursprünglich stammen die mobilen Heizzentralen aus der Industrie. Baustellen, große Hallen und andere Anlagen müssen zu bestimmten Zeiten mit Wärme versorgt werden. Wichtig ist hier eine ausreichend hohe Leistung. Die modernen Heizcontainer sind deutlich kleiner, effizienter und flexibler. Sie werden sowohl gewerblich als auch privat genutzt und sind die Grundlage mobiler Energie.

Das heißt: Wärme und Warmwasser stehen umgehend zur Verfügung, ohne dass die Anlage fest mit dem Gebäude oder dem Nutzungsort verbunden sein muss. Die mobile Energielösung ermöglicht den schnellen Aufbau, als auch den schnellen Abbau. Durch die flexible und einfache Verwendung auf Zeit, bleiben die Kosten kalkulierbar.

Aufbau und Funktionsweise

Die Heizcontainer besitzen eine robuste Außenhülle. Sämtliche Technik wird platzsparend im Inneren verbaut. Dazu gehört die eigentliche Heizanlage, als auch die Versorgung mit Brennstoff sowie die Steuerungseinheit. Die Konstruktion ist auf einen einfachen Transport und einer schnellen Einsatzbereitschaft ausgelegt. Über die Heizungsanlage kann dann Wärme erzeugt oder Warmwasser aufbereitet werden. Die Steuerungseinheit erlaubt genaue Vorgaben zur Heizleistung und zu den gewünschten Temperaturen. Auf diese Weise lässt sich die mobile Energieversorgung genau an die Anforderungen Vorort einstellen.

Anwendung und Einsatzbereiche mobiler Energie

Mobile Heizcontainer kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Zu den häufigsten Nutzungsarten zählt die Bauindustrie. Vor allem bei kälteren Außentemperaturen ermöglicht die geheizte Baustelle einen reibungslosen Ablauf und verhindert das Einfrieren von Materialien. Mobile Anlagen können aber auch kurzzeitig für Trocknungsprozesse eingesetzt werden.

In Lagerhallen, bei Events oder auf Veranstaltungen entscheiden sich viele Organisatoren für einen Heizcontainer. Mit entsprechender Leistung sind auch größere Hallen in kurzer Zeit angenehm warm. Ebenso besteht die Möglichkeit auf eine unkomplizierte Versorgung mit Warmwasser. Ferner kommen die Anlagen in der Landwirtschaft zum Einsatz, um beispielsweise ein Gewächshaus oder einen Stall zu beheizen. Die beliebtesten Anwendungsbereiche im Überblick:

Bauheizung

Im Winter lassen sich Baustellen heizen, um die Arbeit erträglicher zu machen. Gleichzeitig werden die Materialien durch die niedrigen Temperaturen nicht zu stark beeinträchtigt und Bauprozesse können ohne Verzögerung stattfinden.

Notheizung

Eine Notheizung wird immer dort genutzt, wo es keine andere Heizungsanlage gibt oder die Heizung nicht korrekt funktioniert. Schnell und unkompliziert sorgen die mobilen Energielösungen für eine ausreichende Wärmeversorgung.

Eventheizung

Auf Festivals, Messen oder in großen Veranstaltungsräumen werden oft mobile Heizsysteme genutzt. Sie ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt für die Besucher und übernehmen die Warmwasseraufbereitung bei Bedarf.

Gewerbeheizung

In großen Gewerberäumen, Hallen oder Lagerräumen arbeitet ein Heizcontainer besonders effektiv. Er eignet sich auch für den kurzfristigen Gebrauch in kalten Monaten und erspart eine fest eingebaute Anlage.

Prozesswärme

Diese Wärme beschreibt beispielsweise die Trocknung von Materialien und Bausubstanzen sowie ähnliche Prozesse.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft nutzt mobile Energie vor allem in der kalten Jahreszeit für Gewächshäuser, Viehställe oder ebenso für Trocknungsprozesse.

Ihre Vorteile mit einer mobilen Heizungsanlage

Die vielseitigen Einsatzbereiche machen deutlich: mobile Energie ist in den vergangenen Jahren zu einer bedeutenden Größe gewachsen. Die transportablen Heizsysteme sind für verschiedene Anwendungen eine attraktive Option und haben deshalb folgende Vorteile.

Effizienter Betrieb

Durch die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) ermöglichen die Container einen effizienten Betrieb im Gegensatz zu Heizöl. Dabei achten wir bei der Auswahl auf moderne Technologien, Nachhaltigkeit und einen möglichst geringen Energieverbrauch. Die Vorteile hinsichtlich Ökonomie und Ökologie überzeugen.

Flexibilität als mobile Anlage

Größter Vorteil ist dabei die Flexibilität. Unsere verfügbaren Heizcontainer sind leicht zu transportieren und können schnell am gewünschten Ort in Betrieb genommen werden. Die Mobilität ermöglicht eine kurze Reaktionszeit, wenn sich Umstände oder Bedingungen ändern.

Unabhängig von festen Netzen

Die Systeme sind unabhängig von festen Strom- oder Gasnetzen nutzbar. Vor allem in abgelegenen Gebieten oder in nicht erschlossenen Bereichen ist auf diese Weise eine Energieversorgung garantiert. Das gilt im schlimmsten Fall auch für den Katastrophenschutz.

Einfacher Anschluss

Der Anschluss ist in wenigen Handgriffen erledigt. Alle nötigen Elemente sind schnell montiert und es erfolgt eine korrekte Inbetriebnahme Vorort. Wenn Sie dazu weitere Informationen benötigen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Bedienkomfort und Fernüberwachung

In kurzer Zeit sind unsere Anlagen einsatzbereit, bei einfacher Bedienung. Der Innenraum ist für Wartungsarbeiten beleuchtet. Eine Fernüberwachung ist möglich und eine Frostschutzeinrichtung ist vorgesehen.

Hohe Sicherheit

Der robuste Aufbau ist speziell für den mobilen Einsatz konzipiert. Container setzen auf moderne Steuerungssysteme und sorgen für Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebs. Über eine präzise Überwachung sind Heizleistung und Temperaturen individuell zu regulieren und sorgen für einen witterungsgerechten Betrieb.

Was ist LNG?

LNG ist die Abkürzung für Flüssigerdgas: Liquified natural Gas. In einem Prozess extremer Kühlung (-161 °C) wird das normale Erdgas verflüssigt und verringert dadurch sein Volumen um das 600-Fache. Auf diese Weise kann LNG besser transportiert und gelagert werden und dient als moderner und kompakter Energieträger. Im Vergleich zu Heizöl hat LNG eine hohe Energiedichte. Sämtliche Eigenschaften von Flüssigerdgas wurden in der Norm DIN EN ISO 16903 festgeschrieben.

Die Vorteile von LNG

Mit LNG betriebene Heizsysteme bieten im Bereich der mobilen Energie deutlich mehr Vorteile, als das klassische Heizöl. So erzeugt der Energieträger weniger Emissionen, ist geruchsneutral und nicht korrosiv. Die kompakte Form erleichtert sowohl Lagerung als auch Transport der Heizanlagen. Außerdem wird dem Flüssiggas eine große Rolle hinsichtlich Umwelt und Gesellschaft zugesprochen. Die schwindenden Vorräte an Erdöl machen das Erdgas zu einem wichtigen und krisenresistenten Rohstoff. Folgende Vorteile sprechen deshalb für LNG statt Heizöl:

  • effiziente Lagerung durch hohe Energiedichte
  • geringere Emissionen als Heizöl
  • leise Antriebstechnik
  • geruchsneutral
  • nicht giftig
  • nicht korrosiv
  • krisensicher durch ausreichend Erdgasvorräte

Service: wir sind für Sie da

Gern erstellen wir Ihnen hierzu ein individuelles Angebot, geben weiterführende Informationen und gestalten die Anlagen Ihren Wünschen entsprechend. Von der Planung bis hin zu Fertigung der Anlagen sind wir Spezialisten für die verschiedenen Arbeitsschritte. Dabei führen wir mobile Heizungssysteme in verschiedenen Leistungsklassen sowie entsprechendes Zubehör. Nehmen Sie Kontakt auf!