Kuka Roboter – Service & Wartung
Zuverlässiger Service und professionelle Wartung für KUKA-Roboter: Maximieren Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer Robotersysteme. Schnell, kompetent und individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zu einer langfristigen und zuverlässigen Performance Ihrer KUKA Industrieroboter. Mit unserer umfassenden Service- und Wartungsbetreuung stellen wir sicher, dass Ihre Roboter stets auf höchstem Niveau arbeiten. Wir prüfen mechanische und elektrische Komponenten, erkennen frühzeitig Optimierungspotenziale und minimieren so ungeplante Stillstandszeiten.
Unser Service umfasst präventive Instandhaltung, präzise Diagnose sowie schnelle Reparaturen vor Ort. Vertrauen Sie auf unser Fachwissen, um die Lebensdauer Ihrer Roboter zu maximieren und Ihre Prozesse dauerhaft effizient zu gestalten.
Wartung und Service von Automatisierungstechnik
Die Qualität der Automatisierung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Produktion. Für eine höchstmögliche Betriebszeit Ihrer Roboter bieten wir Ihnen ein flexibles Serviceangebot, dessen Maßnahmen wir individuell auf Ihr Unternehmen und Ihre Produktion abstimmen.
KUKA Basiswartung
Jährliche komplette Diagnose des Robotersystems. Die Ergebnisse werden auf einer Wartungscheckliste dokumentiert und gegebenenfalls eine Reparaturempfehlung übergeben.
KUKA Zentralhandwartung
Dabei handelt es sich um eine präventive Wartung. Sie beinhaltet den Ölwechsel der Getriebe-Achse 4 bis Achse 6, ggf. den Austausch der Zahnriemen und die Durchführung der erforderlichen Schmierarbeiten.
KUKA Grundachswartung
Dabei handelt es sich um eine präventive Wartung. Sie beinhaltet den Ölwechsel der Getriebe Achse 1 bis Achse 3, die Überprüfung der Motor- und Getriebewellen und die Durchführung der erforderlichen Schmierarbeiten.
KUKA Elektrowartung
Es handelt sich um eine präventive Wartung. Je nach Umfang beinhaltet sie den Austausch von Pufferbatterien und Lüftern, sowie die Reinigung der Steuerung.
Fragen Sie für Ihr individuelles Angebot an.
Was ist Robotik?
Die Robotik, auch bekannt als Robotertechnik, umfasst die Entwicklung, Konstruktion, Steuerung, Fertigung und den Betrieb von Robotern. In der Industrie wird sie vor allem zur Produktionsoptimierung genutzt, aber auch zur Unterstützung menschlicher Tätigkeiten und zur Automatisierung verschiedenster Prozesse. Sie vereint Wissen aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik, um innovative Lösungen für industrielle Anwendungen zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf Effizienzsteigerung und Fortschritt.
Robotik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – von der Industrie über die Medizin bis hin zur Automatisierung. Roboter arbeiten entweder eigenständig oder werden ferngesteuert und bieten zahlreiche Vorteile:
- Höhere Effizienz: Durchgängiges Arbeiten ohne Unterbrechungen.
- Produktionssteigerung: Höhere Geschwindigkeit und gleichbleibend hohe Qualität.
- Präzision: Perfekte Ergebnisse durch maximale Genauigkeit.
- Kosteneinsparung: Weniger manuelle Eingriffe reduzieren die Aufwände.
- Entlastung: Übernahme von belastenden oder komplexen Aufgaben.
- Umsetzung von Herausforderungen: Selbst komplizierte Prozesse werden zuverlässig gemeistert.
Durch diese Vorteile revolutioniert die Robotik zahlreiche Arbeitsbereiche und sorgt für eine zukunftsorientierte Gestaltung industrieller Prozesse.
Einsatzgebiete von Industrierobotern
In der modernen Wirtschaft spielen Industrieroboter eine zentrale Rolle. Diese programmierbaren Maschinen unterstützen den Menschen bei der Arbeit oder übernehmen sich wiederholende Aufgaben eigenständig. Besonders hervorzuheben sind sogenannte Cobots – kollaborative Roboter, die direkt mit Menschen zusammenarbeiten. Sie ermöglichen eine flexible Kooperation und tragen dazu bei, Produktionsprozesse präziser, sicherer und kosteneffizienter zu gestalten. Dank ihrer kompakten Bauweise benötigen sie zudem weniger Platz als herkömmliche Industrieroboter.
Das Hauptziel beim Einsatz von Industrierobotern ist die Steigerung von Produktivität und Effizienz in Unternehmen verschiedener Branchen. Sie finden beispielsweise Anwendung in der Automobilproduktion, der Fertigung von Elektronikkomponenten oder in der Lebensmittelverarbeitung. Typische Aufgaben, die Industrieroboter übernehmen können, umfassen:
- Montagearbeiten
- Lackieren von Oberflächen
- Schrauben und Schweißen
- Sortieren und Palettieren
- Materialtransport
- Handling schwerer Werkstoffe
- Qualitätsprüfung
- Verpacken in Kartons oder Behälter
- Maschinenbeschickung
Die Wahl des richtigen Industrieroboters hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die spezifische Anwendung, das verfügbare Budget sowie Anforderungen an Reichweite, Präzision, Platzbedarf und Geschwindigkeit. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen sind Komplettlösungen attraktiv, die neben der Robotik-Hardware auch die passende Software und einen umfassenden Service beinhalten. Dazu gehören die Programmierung, Wartung und Reparatur der Roboter, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
TENACON unterstützt Sie bei allen Aspekten rund um KUKA-Roboter – von der Programmierung über die Wartung bis hin zur Lieferung von Ersatzteilen. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Prozesse effizienter zu gestalten!
Gebrauchte KUKA Roboter und ihre Vorteile
Ein kostengünstiger Einstieg in die Welt der Robotik ist der Erwerb gebrauchter KUKA-Roboter. Insbesondere für kleinere Unternehmen oder Start-Ups mit begrenztem Budget bieten diese eine attraktive Möglichkeit, die Vorteile der Automatisierung zu nutzen. Gebrauchte Roboter können individuell angepasst werden und sind in kurzer Zeit einsatzbereit, da sie meist sofort verfügbar sind. Häufig werden sie in Bereichen wie Schweißen, Palettieren, Montage oder Bestücken eingesetzt.
Gebraucht bedeutet dabei keineswegs eingeschränkt: Alle Roboter werden umfassend geprüft und sind in einwandfreiem Zustand. Zusätzlich profitieren Käufer von einer Gewährleistung auf die Komponenten sowie von einer umfassenden Garantie und einem Wartungsservice, wie man ihn auch bei neuen Modellen erhält. Die hohe Qualität bleibt dabei stets gewährleistet – und das zu fairen Preisen.
Superior
Modelle, die nicht älter als 3 Jahre sind.
Premium
Roboter mit einem Alter zwischen 3 und 8 Jahren.
Certified
Modelle, die 8 bis 12 Jahre oder älter sind.
Die Wahl der passenden Qualitätsstufe hängt vom Einsatzbereich und dem jeweiligen Modell ab. Gebrauchte KUKA-Roboter bieten so eine ideale Lösung, um kosteneffizient und flexibel in die Automatisierung einzusteigen, ohne auf Qualität und Zuverlässigkeit zu verzichten.
Programmierung, Wartung & Ersatzteile – Häufig gestellte Fragen
Warum ist eine regelmäßige Wartung von KUKA-Robotern wichtig?
Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihre KUKA-Roboter langfristig zuverlässig arbeiten. Sie minimiert das Risiko von Ausfällen, verlängert die Lebensdauer der Maschinen und optimiert die Performance, indem frühzeitig Verschleiß erkannt und behoben wird.
Welche Wartungsleistungen bieten Sie an?
Unser Service umfasst die präventive Instandhaltung, gründliche Inspektionen mechanischer und elektrischer Komponenten sowie die Kalibrierung und den Austausch von Verschleißteilen. Zusätzlich bieten wir individuell abgestimmte Wartungspläne für Ihre spezifischen Anforderungen.
Wie schnell können Reparaturen vor Ort durchgeführt werden?
Dank unseres erfahrenen Serviceteams und eines gut sortierten Ersatzteillagers sind wir in der Lage, Reparaturen zeitnah und direkt bei Ihnen vor Ort durchzuführen, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Bieten Sie auch Service für ältere KUKA-Modelle an?
Ja, unser Service erstreckt sich auch auf ältere Roboter-Modelle. Wir liefern passende Ersatzteile, übernehmen die Wartung und führen Reparaturen durch, um Ihre Maschinen weiterhin produktiv einzusetzen.
Möchten Sie weitere Informationen? Unser Team berät Sie gerne persönlich!